Zum Inhalt springen

Tango Argentino

Mittelstufe, mittwochs 19 Uhr,

Mittelstufe Trainingskurs für Einzelpersonen, Einstieg möglich nach Klärung des Tangolevels. (Neuanfänger – Kurs startet am 1. Oktober)

Fortgeschrittene, montags 19 Uhr

Fortgeschrittener Trainingskurs, paarweise buchbar.


Nächster Tango-Grundlagenkurs Mi. 1 Okt. 18:00

Paare besonders willkommen, doch auch für Singles gibt es eine Lösung.

Sie erhalten: Von Anfang an gesunde Bewegungstechnik, die später nicht korrigiert werden muss, egal wo Sie weiterlernen. Kursinhalt: Tangoschreiten, Seitschritt, Pasada, Wiege, Vorocho, Rückocho. Weitere Basics: Cruzada und Molinete, wird direkt im Anschluss angeboten.

SAVE THE DATE…. Mi. 1.10.25 aufbauender GRUNDKURS für Anfänger und Leute, die wissen wollen wie Tango eigentlich geht.

Was Paare von Tango haben und wie das für Singles geht, erfahren Sie weiter unten.

Milonga

Künftige Milongas:

In der Regel am 2. Samstag des Monats.
Die nächste Milonga kündigen wir rechtzeitig hier auf der Webseite an.

Häufig gestellte Fragen

Geht es auch ohne Partner?

Nein, denn Tango ist Paartanz. Aber es gibt Lösungen!

Man kann als Single Tango lernen. Nur ist es mühevoller als zu zweit, aber es geht auch. Rollenbedunden ist das als Mann ein Vorteil. Wenn Du also ein Mann bist, wird sich Tango erstaunlich lohnen. Immer freundliche, gute weibliche Gesellschaft. Sogar falls Du allein in Urlaub fährst. Tango ist immerhin Weltkulturerbe und die Bewegungssprache ist überall dieselbe, .

Auch wenn Du eine Frau bist und Single, kannst Du allein Tango lernen. Allerdings braucht es eine gute Portion Toleranz und Durchhaltevermögen. Das müssen zwar auch die Männer mitbringen, aber sie haben den Vorteil aktiv sein zu können. Natürlich wird man gern mit Dir tanzen, doch als Frau gesellst Du Dich zwangsläufig zu einer gewissen Schar von Frauen ohne Partner.

Um den Prozess als Single zu erleichtern, gibt es in der Tanzoase eine Lerngemeinschaft bestehend aus Tango-alleinlernenden. Und zwar gendergerecht, Frauen führen nicht gegenseitig. Für Singles ist es gut und richtig, auch im Tango Single zu bleiben: Jeder ist (d)ein Tanzpartner mit dem je getanzt hast.

Warum Tango Argentino?

Tango bewegt, Männer, Frauen, Beine & Herzen …

Er kultiviert ihre körperliche Geschicklichkeit, die feine Koordination von Füßen und Brustkorb. Er auch der Seele gut, weil man diese Bewegungen auf Musik und Partner abstimmt.

Außerdem ist Tango gut fürs Gehirn. Nervenbahnen, die man infolge der neuen Bewegung ausbilden muss, vor allem Rechts-Links-Verbindungen der Hirnhälften, befähigen zu erhöhter Kreativität. Neuere Studien zeigen zum Beispiel auch die Wirksamkeit gegen Parkinson.

Im Gegensatz zu anderen Paartänzen erleben beide Partner im Tango frei gestaltete Bewegung. Das fortgeschrittene Tanzpaar erlebt die Musik und Bewegungskreation im Hier und Jetzt aufgrund der gegenseitigen Nähe uns Spiegelung besonders intensiv.

Tango Argentino ist und bleibt musikalisch wie tänzerisch immer veränderlich. Da es um Ausdruck geht, ist er künstlerisch. Beim europäischen Tanzschultango hingegen geht es weniger um Veränderung und künstlerischen Ausdruck, sondern um Tanzsport und Turnier.

Europäischer Tango (Standardtango, Ballroomtango) und Tango-Argentino sind wie Vater und fremd gewordener Sohn. Ca. 1905 kam Tango nach Europa und erlebte einen Boom und Veränderung. Anfang des 20igsten Jahrhunderts wurde Tango als Gesellschaftstanz gern genutzt und deshalb an die Bedürfnisse angepasst. Das macht heute den enormen Unterschied zwischen Tango Argentino und Ballroomtango aus. Das eine ist Tanzsport und Turnier, das andere Kultur und soziales Hobby.

Tango Argentino entstand als musikalisches Ventil der Armut der Einwanderungsschicht. Tango war zuerst nur Musik und wurde wenig später zum Tanz. Durch das ganze 20. Jahrhundert wechselten seine Populärzeiten und Flauten. Eine „goldene Aera“ war um 1935 als Carlos Gardels Stimme Tango weltberühmt machte. In den Siebzigern bewirkte Carlos Copes, dass Tango als Show präsentiert werden konnte und in den 90igern brachte neue Tangomusik „Tango Nuevo“ den dazu passenden neuen Tangostil hervor. Lebendige Kultur bedeutet Veränderung.

Tango fördert Deine weibliche Eigenschaft, Dich auf jemand anderen einzustellen und gleichzeitig Deine selbstbewusste Eigenständigkeit in der Körperspannung. Hier kannst Du einerseits im Tanz loslassen und spüren, wie Dein Partner sich bewegt, um deinerseits bewegungsmäßig zu reagieren. So, wie Du es eben aufgefasst hast.

Frauen dürfen im Tango die Führung genussvoll anzunehmen, ohne sich selbst aufzugeben. Im Gegenteil, eine attraktive Bewegungsantwort ist wünschenswert, welche die Frau erst zur gleichberechtigten Partnerin macht.

Männern haben Führungsqualitäten und diese kommen im Tango zum Einsatzmittels eigener Bewegung. Die Frau wird dadurch zu einer Bewegungsantwort eingeladen. Das genießen Frauen, während der Mann frei gestaltete Führung schätzt. Auch schon am Anfang ist das möglich. Männer sind sehr willkommen. Frauen wollen mit Männern tanzen und nicht unter sich , weil sie geführt werden wollen.