Zum Inhalt springen

Historischer Gesellschaftstanz

Abschnitt eines barocken Kleides mit Stecker und Ärmel.

Nächster Termin: Sa. 4.Okt. 24 Beginn 15 Uhr

Was ist „historischer Gesellschaftstanz“?

darunter versteht man sowohl die höfischen Urformen des Gesellschaftstanzes in Reihe und Kreis, aber auch Walzer und Polka. Man tanzte als Paar mit anderen Paaren und nicht wie heute ausschließlich als Paar unter sich. Vielleicht kennen sie das aus alten Filmen? Von einfach bis fortgeschritten, bei uns wird alles angesagt. Interessierte Leute jeden Alters sind willkommen.

Hier wird das getanzt, was vor der Discokultur eben Kultur war. Wer Schritte gern im voraus kennt ist hier richtig, wer klassische und natürliche Musik mag ebenfalls.

Diese alten Tanzformen wurden durch die Jahrhunderte überliefert ( Playford) und rekonstruiert, so dass wir auch heute unsere Freude daran haben können. Tanzen verbindet Menschen zu allen Zeiten!

Ist das wie Mittelaltertänze?

Jein. Auch wenn auf solchen Events gern mal was getanzt wird, Tatsache ist, im Mittelalter gab es noch keinen Gesellschaftstanz. Das geht erst in der Renaissance los. Aber wer auf Reeanactment steht, Geschichte und Kostüme mag, wird hier richtig sein.

Tänze des 18. Jhd.

Damals wurde ohne Umarmung getanzt, aber immer und unbedingt Paarweise. Damen oder Herren untereinander war absolut undenkbar, weil Bälle damals sozusagen die Funktion von Speed-dating hatten. Mit festen Regeln! Und auch heute noch ist Gesellschftstanz eine kultivierte Chance für Menschen unter Menschen zu kommen.

Auch wer „Bridgerton“ mag, wird hier richtig sein. Wir machen gelegentlich Events in historischer Kleidung.

Der Begriff Kontretanz ist wenig bekannt, aber das ist der Überbegriff für Longways, Anglaisen (Reihen gegenüberstehender Paare) und 4-Paar-Tänze im Quadrat (Quadrille, Cottilon)

Tänze des 19. Jhd.

Während des 19. Jhd. wurde auf Bällen der Paartanz zu zweit immer beliebter und gleichzeitig waren die alten Mehrpaartänze weiterhin üblich. Die Fledermausquadrille auf dem Opernball zeugt heute noch von der damaligen Ballkultur .

Zeichnung von der Handhaltung im Historischen Tanz